Ihr zuverlässiger Partner für individuellen 3D‒Druck

Sie suchen einen zuverlässigen Partner für 3D-Druck? Wir fertigen individuelle Prototypen, Kleinserien und Ersatzteile - präzise, schnell und europaweit geliefert.
  • Von der Planung bis zur Umsetzung - individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen
  • Schnelle & präzise Fertigung - hochwertige 3D-Druckteile aus robusten Kunststoffen
  • Europaweiter Versand - zuverlässig und termingerecht direkt zu Ihnen geliefert
Ein Mann mit Bart und blauem Hemd steht mit verschränkten Armen vor einem dunklen Raum mit "rs-partdesign" Schriftzug.

Idee. Planung. Fertigung.

Ihr Projekt in 3D.

3D‒Druck‒Service von A bis Z
Bei rs‒partdesign erhalten Sie alles aus einer Hand: von der ersten Idee über die detaillierte Planung bis hin zur fertigen Umsetzung. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess beginnend bei Beratung und Konstruktion, über die Auswahl passender Materialien, bis zur präzisen Fertigung Ihrer Bauteile.
Unsere Produktion setzt auf die neuesten und besten 3D‒Drucker am Markt. Damit gewährleisten wir höchste Maßgenauigkeit, feine Oberflächen und zuverlässige Qualität egal ob Einzelstück, Prototyp oder Kleinserie. Durch modernste Fertigungstechnologie können wir Ihre Projekte effizient, wirtschaftlich und mit exzellenter Wiederholbarkeit realisieren.
Referenzen
Zahlreiche Kunden aus Industrie, Handwerk und Design vertrauen bereits auf unsere Leistungen. Von funktionsfähigen Ersatzteilen über technische Prototypen bis hin zu individuellen Sonderanfertigungen haben wir vielfältige Projekte erfolgreich umgesetzt. Diese Erfahrung garantiert Ihnen einen Partner, der nicht nur die Technik beherrscht, sondern auch versteht, worauf es bei funktionalen und optisch ansprechenden Bauteilen ankommt.
Ihr Vorteil Mit rs‒partdesign erhalten Sie einen verlässlichen Partner für additive Fertigung professionell, flexibel und lösungsorientiert.

Fertigungsverfahren

Modernste 3D-Druck-Technologien für höchste Präzision und Qualität.
Nahaufnahme eines schwarzen ELEGOO 3D-Druckers mit Bauplattform über einem Harzbehälter.
Ein schwarzer 3D-Drucker mit einer quadratischen, reflektierenden Bauplatte.
Nahaufnahme des Inneren eines 3D-Druckers mit metallischer Spindel und Führungsstangen.
Nahaufnahme des Inneren eines 3D-Druckers mit einer schwarzen Druckplatte und Metallkomponenten.
Vier Flaschen 3D-Druckharz, darunter Phrozen Onyx Impact Plus und Mayer Makes Engineering Resin.
Dunkler 3D-Drucker mit einer leeren Harzwanne und einer darüber schwebenden Bauplattform.
Nahaufnahme eines schwarzen ELEGOO 3D-Druckers mit Bauplattform über einem Harzbehälter.
Ein schwarzer 3D-Drucker mit einer quadratischen, reflektierenden Bauplatte.

MSLA‒Druck höchste Detailgenauigkeit

Mit einer XY‒Auflösung von nur 19 × 24 μm lassen sich selbst feinste Strukturen präzise darstellen. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Bauteile mit komplexen Geometrien, glatten Oberflächen und filigranen Details, die absolute Genauigkeit erfordern.
Nahaufnahme des Extruders eines 3D-Druckers mit zwei Düsen, Lüfter und Teilen des Druckbetts.
Ein 3D-Drucker mit vier schwarzen, zylindrischen Objekten auf der Druckplatte.
Zwei Spulen mit 3D-Drucker-Filament, eine weiße und eine schwarze, sind in einem 3D-Drucker montiert.
Nahaufnahme des 3D-Druckerkopfes mit Lüfter und Heizblock, teilweise sichtbar der Schriftzug "DESK" und ein Warnsymbol.
Der Extruder eines schwarzen Raise3D 3D-Druckers mit Kabeln und Lüfter.
Nahaufnahme eines 3D-Druckers von Bambu Lab beim Drucken, mit dem Schriftzug "Bambu Lab" auf dem Druckkopf.
Nahaufnahme des Druckkopfs eines 3D-Druckers von Bambu Lab, der auf einer Bauplatte druckt.
Der Druckkopf eines 3D-Druckers von Bambu Lab druckt ein Objekt, mit "Bambu Lab" und "Remove the cover to attach accessory" aufgedruckt.
Der Druckkopf eines 3D-Druckers mit Lüfter und Heizwarnsymbol, daneben das rote Raise3D-Logo.
Nahaufnahme des Extruders eines schwarzen Raise3D 3D-Druckers mit Lüfter und Kabeln.
Mehrere weiße und schwarze 3D-Drucker-Filamentrollen mit Etiketten auf einem Tisch.
Nahaufnahme des Extruders eines schwarzen Raise3D 3D-Druckers mit Kabeln und Lüfter.
Schwarzes Filament auf einer Rolle, montiert an einem 3D-Drucker mit Extruder und Lüfter.
Ein 3D-Drucker druckt vier schwarze Riemenscheiben auf einer Bauplatte.
Nahaufnahme des Druckkopfes eines Bambu Lab 3D-Druckers mit der Aufschrift "Bambu Lab" und "CAUTION HOT".
Nahaufnahme des Extruders eines 3D-Druckers mit zwei Düsen, Lüfter und Teilen des Druckbetts.
Ein 3D-Drucker mit vier schwarzen, zylindrischen Objekten auf der Druckplatte.

FDM‒Druck flexibel und vielseitig

Dieses Verfahren ermöglicht eine große Auswahl an Materialien und Farben, ideal für funktionale Prototypen, Ersatzteile und Kleinserien. So entstehen robuste Bauteile, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.
Ein graues, 3D-gedrucktes Modell eines länglichen, abgerundeten Objekts mit einer Öffnung.
Grüne und graue VR-Controller liegen auf einem dunklen Tisch, beleuchtet von blauem UV-Licht.
Ein 3D-Scanner mit "CREALITY"-Logo beleuchtet ein Objekt mit violettem Licht und erzeugt Reflexionen.
Eine Hand hält ein Smartphone über ein Bauteil, das auf einem schwarzen Brett mit lila Punkten liegt.
Ein dunkles Brett mit leuchtenden blauen Punkten und Linien, auf dem kleine schwarze Säulen und ein offener Chip liegen.
UV-Licht beleuchtet 3D-gedruckte violette Spielzeugteile und schwarze, ständerartige Objekte mit weißen Punkten auf einer dunklen Oberfläche.
Braunes, 3D-gedrucktes Gestell mit runden und ovalen Ausschnitten auf der Oberseite.
Ein Creality 3D-Scanner mit violettem Licht scannt ein grünes Objekt auf schwarzem Hintergrund.
Ein rotbrauner, skelettartiger 3D-gedruckter Fahrradflaschenhalter auf grauem Hintergrund.
Ein schwarzer Creality 3D-Scanner liegt in einem schwarzen, schützenden Schaumstoffkoffer.
Graues 3D-Modell eines Autospiegels auf dunklem Hintergrund, mit Schatten und gelben Akzenten.
Ein graues, 3D-gedrucktes Modell eines länglichen, abgerundeten Objekts mit einer Öffnung.
Grüne und graue VR-Controller liegen auf einem dunklen Tisch, beleuchtet von blauem UV-Licht.

3D‒Scan digitalisieren statt neu konstruieren

Mit hochauflösender Scan‒Technik erfassen wir Bauteile präzise bis ins Detail. Das digitale 3D‒Modell eignet sich ideal für Reverse Engineering, Nachfertigung oder Qualitätskontrolle.
Zwei 3D-CAD-Modelle eines grauen, rechteckigen Bauteils mit vielen Öffnungen und Befestigungspunkten.
CAD-Modell eines grauen Kunststoffgehäuses mit rechteckigen Aussparungen und zylindrischen Stützen, perspektivische Ansicht.
3D-Modell einer grauen, rechteckigen Gehäuseunterseite mit strukturierten Lüftungsschlitzen und Befestigungspunkten.
Zwei 3D-CAD-Modelle eines grauen, rechteckigen Bauteils mit vielen Öffnungen und Befestigungspunkten.
CAD-Modell eines grauen Kunststoffgehäuses mit rechteckigen Aussparungen und zylindrischen Stützen, perspektivische Ansicht.

3D-Konstruktion – passgenau von Anfang an

Wir entwickeln präzise 3D‒CAD‒Modelle nach Maß von der Idee bis zum fertigen Bauteil. Unsere Konstruktionen sind optimal für Prototyping, Fertigung oder Weiterverarbeitung und bilden die Grundlage für effiziente Entwicklungsprozesse.
Ein 3D-Drucker steht neben einem Schreibtisch mit drei Monitoren, die das Logo "RS partdesign e.U." und ein CAD-Modell zeigen.

Ein kurzer Einblick in unsere bisherigen Projekte

Von maßgeschneiderten Maschinenkomponenten bis zu komplexen Baugruppen - wir bei rs-partdesign verbinden Präzision, Innovation und höchste Qualität. Hier erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte Projekte, die unser Können und unsere Leidenschaft für technisches Design widerspiegeln.

gg-group

GG Group ist eine internationale Unternehmensgruppe in Familienbesitz, die hochqualitative und technologisch anspruchsvolle Kabel- und Leitungssysteme für Anwendungen in den Geschäftsbereichen Automobil und Industrie produziert.
Ausgangslage
Für die Ausrüstung einer Versuchsbaugruppe eines Fahrzeugherstellers wurden 24 Prototypen eines neu entwickelten Halters zur Aufnahme der Bordnetzleitung benötigt.
Umsetzung
Umsetzung erfolgte durch 3D-Druck im SLA-Verfahren Material: Syrayatech Nylon Lieferung ab Bestelleingang in 5 Werktagen
Fazit
Durch 3D-Druck im SLA-Verfahren konnten innerhalb kurzer Zeit hochwertige, stabile Prototypen erstellt und geliefert werden.
Zwei dunkelviolette, halbtransparente Kunststoffclips mit gebogenen Formen auf weißem Hintergrund.
Zwei blaue Kunststoffteile und zwei Messschieber liegen auf technischen Zeichnungen.
Zwei dunkelviolette, halbtransparente Kunststoffclips mit gebogenen Formen auf weißem Hintergrund.
Zwei blaue Kunststoffteile und zwei Messschieber liegen auf technischen Zeichnungen.

PIA Automation

Das Unternehmen PIA Automation gehört zu den führenden Anbietern in der Automatisierungstechnik weltweit. PIA hat bisher mehr als 8700 Anlagen hauptsächlich für automatisierte Montage- und Prüfprozesse konstruiert und gebaut.
Ausgangslage
Im Zuge des Aufbaus einer Fertigungsanlage für einen renommierten Fahrzeughersteller wurden stabile Prototypen/Serienteile zur Integration eines Prüfsteckers benötigt.
Umsetzung
Umsetzung erfolgte durch 3D-Druck im SLA-Verfahren. Es wurden 2 Prototypen aus 2 unterschiedlichen Materialien zum Testen gefertigt: Mayer Make Engineering Resin und eSun Hard Tough Resin. Gedruckt in Österreich / Verbaut in Kanada im Montagewerk.
Fazit
Letztendlich wurde aufgrund der Materialeigenschaften die Variante aus Mayer Make Engineering Resin für Langzeitversuche verbaut, welche sich bis dato noch im Einsatz befindet.
Ein transparentes 3D-gedrucktes Bauteil liegt auf einem Messschieber und technischen Zeichnungen.
Messschieber misst ein kleines transparentes Bauteil auf einer technischen Zeichnung.
Ein transparentes 3D-gedrucktes Bauteil liegt auf einem Messschieber und technischen Zeichnungen.
Messschieber misst ein kleines transparentes Bauteil auf einer technischen Zeichnung.

SPSdirekt

Die Aktivitäten von SPSdirekt umfassen den Verkauf von Komponenten für die industrielle Automatisierung, Reparaturen und verschiedene projektbezogene Dienstleistungen.
Ausgangslage
Für die Instandsetzung eines Schaltschrankes in der Industrie wurde ein defektes Gehäuse für die Bedienung benötigt. Aufgrund des Alters war dieses Gehäuse nicht mehr als Ersatzteil beim Hersteller verfügbar.
Umsetzung
Erstellung der 3D-Daten für den Druck mittels 3D-Scan / Reverse Engineering und Optimierung für den 3D-Druck. Erstellung eines ersten Prototypen zur Funktionsbestätigung. Umsetzung der Gehäuse im 3D-Druck mittels FDM-Druck. Material: ASA-Cf.
Fazit
Nicht mehr verfügbare Bauteile wurden im 3D-Druck gefertigt, um eine einfache Instandsetzung zu ermöglichen.
Blaues elektronisches Bauteil mit weinrotem Verschlussmechanismus.
Schwarzes Panelware-Bedienfeld mit blauem Display, Funktionstasten F1-F4, Pfeiltasten und Ziffernblock 0-9.
Dunkelblaues elektronisches Modul mit DB9-Anschlüssen, Klemmleiste und weißen Etiketten auf weißem Hintergrund.
Blaues elektronisches Gerät mit Lüftungsschlitzen und Anschlüssen, seitlich auf weißem Hintergrund.
Blaues elektronisches Bauteil mit weinrotem Verschlussmechanismus.
Schwarzes Panelware-Bedienfeld mit blauem Display, Funktionstasten F1-F4, Pfeiltasten und Ziffernblock 0-9.

Maeh-Werk Spindelmähertuning

Maeh-Werk Spindelmähertuning entwickelt und verkauft Umrüstsätze für Spindelmäher, um das Schnittbild zu verbessern.
Ausgangslage
Für die Produktion der Tuningteile wurde eine Firma für 3D-Druck mit entsprechender Gewerbeberechtigung gesucht.
Umsetzung
Serienproduktion Materialien: PA12cf, ASA, PC Mittlerweile werden auch gemeinsame neue Projekte von der Idee, über die Konstruktion bis zum 3D-Druck entwickelt und hergestellt.
Fazit
Designanpassungen und Verbesserungen sind durch den 3D-Druck schnell umgesetzt. Prototypen für neue Projekte können kurzfristig erstellt und geprüft werden.
Drei rote, dreieckige Kunststoffteile mit abgerundeten Spitzen stehen aufrecht auf weißem Hintergrund.
Schwarze, zahnradähnliche Riemenscheibe mit gerillter Oberfläche, die auf einer weißen Oberfläche liegt.
Drei rote, dreieckige Kunststoffteile mit abgerundeten Spitzen stehen aufrecht auf weißem Hintergrund.
Schwarze, zahnradähnliche Riemenscheibe mit gerillter Oberfläche, die auf einer weißen Oberfläche liegt.
Ein Mann mit Bart und blauem Hemd blickt leicht nach rechts in die Kamera.

Über Roman Sattler

Inhaber

Angestellter Technische Entwicklung (Bordnetz Automobilindustrie) BSc Internationales Wirtschaftsingenieurwesen CAD‒Kentnisse: Catia V5 (Hauptberuflich) Solid Works (rs‒partdesign e.U.) Gründer rs‒partdesign e.U.

In drei Schritten zu Ihrem perfekten 3D‒Druck

Hände tippen auf einem Laptop, eine Tasse steht daneben.

Schritt 1

Anfrage einreichen

Laden Sie Ihre 3D-Daten hoch oder schildern Sie Ihr Projekt. Wir prüfen Machbarkeit, Materialwahl und Fertigungsmöglichkeiten.
Zwei Männer in Anzügen sitzen draußen; einer zeigt auf ein Tablet.

Schritt 2

Individuelle Beratung & Angebot

Basierend auf Ihren Anforderungen erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot - transparent, schnell und ohne versteckte Kosten.
Eine Person übergibt einem Kunden ein braunes Paket mit weißem Klebeband.

Schritt 3

Fertigung & Lieferung

Nach Freigabe starten wir die Produktion Ihrer Teile. Schnell, präzise und sicher verpackt - europaweiter Versand inklusive.

Fragen & Antworten rund um unseren 3D-Druck Service

Was ist der Unterschied zwischen Prototypen, Kleinserien und Ersatzteilen?
Prototypen dienen zur Funktions- oder Designprüfung eines Teils und sind meist Einzelstücke. Kleinserien sind geringe Stückzahlen – ideal für Produktoptimierung oder branchenspezifische Entwicklungen. Ersatzteile werden nach Bedarf nachbestellt, z. B. bei Verschleiß oder Ausfällen existierender Bauteile. rs-partdesign unterstützt Sie – von der ersten Idee bis zur schnellen Nachproduktion.
Welche Dateiformate akzeptieren Sie für den 3D-Druck?
Wir bevorzugen .STL oder .STEP, insbesondere STEP liefert die beste geometrische Qualität. Sollte Ihr Modell in einem anderen Format vorliegen, helfen wir Ihnen bei der Umwandlung oder CAD-Aufbereitung.
Was kostet ein 3D-Druck bei Ihnen?
Die Kosten hängen von Materialverbrauch, Volumen, Druckdauer und Nachbearbeitung ab. Tipps zur Kostenoptimierung: Hohlräume anlegen oder Bauteile clever orientieren, um Laufzeit und Material zu sparen.
Wie lange dauert die Herstellung?
Standardmäßig innerhalb weniger Werktage – z. B. 2–3 Tage – je nach Komplexität und Nachbearbeitung. Express- oder Wochenend‑Jobs sind teilweise möglich gegen Aufpreis.
Wie genau sind Ihre 3D-gedruckten Teile (Toleranzen)?
Die Toleranzen liegen typischerweise bei ±0,25 mm, bzw. ±0,05 mm pro 2,5 cm – je nach Technologie, Teilgröße und Ausrichtung. Kleine Teile erreichen feinere Genauigkeit.
Ich habe kein CAD-Modell – können Sie helfen?
Definitiv. Wenn Sie nur den physischen Teil haben, können wir ihn mittels 3D‑Scan digitalisieren und ein druckfertiges Modell erstellen.

News & Aktuelles

25. Feb. 2024 - Reglementiertes Gewerbe Auch wenn es viele nicht wissen, ist das 3D-Druckgewerbe in Österreich ein reglementiertes Gewerbe. Wir haben die Gewerbebefähigung und dürfen somit 3D-Druck aus Kunststoff anbieten.
12. Juli 2025 - Umzug abgeschlossen
18. Juni 2025 - Ersatzteile für den Schaltschrank- bau aus dem 3D-Druck
16. Feb. 2025 - Ersatzteile für Bedienteil eines Schalt- schrankes aus dem 3D-Druck
25. Feb. 2024 - Reglementiertes Gewerbe Auch wenn es viele nicht wissen, ist das 3D-Druckgewerbe in Österreich ein reglementiertes Gewerbe. Wir haben die Gewerbebefähigung und dürfen somit 3D-Druck aus Kunststoff anbieten.
12. Juli 2025 - Umzug abgeschlossen
18. Juni 2025 - Ersatzteile für den Schaltschrank- bau aus dem 3D-Druck
16. Feb. 2025 - Ersatzteile für Bedienteil eines Schalt- schrankes aus dem 3D-Druck